SEP-Klassik

Selbstevaluationsportal (SEP-Klassik)

Konstrukt

Selbstevaluation (Allgemeine Unterrichtsaspekte, Medienkompetenz, Fachspezifische Unterrichtsaspekte)

Wer wird befragt?

SchülerInnen, 3. bis 13. Klasse (aber auch Lehrkräfte möglich)

Itemzahl/Dauer

variabel

Verfügbarkeit

für Lehrkräfte in Berlin und Brandenburg frei zugänglich, https://www.sep-klassik.isq-bb.de/de_DE/start/index.html

Autor*innen

Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (ISQ)

Details

Das klassische Selbstevaluationsportal (SEP-Klassik) bietet Lehrkräften, dem Leitungspersonal an Schulen sowie Haupt- und Fachseminarleitungen aus Berlin und Brandenburg die Möglichkeit, Instrumente zur Selbstevaluation online zu nutzen und dadurch schnell und unkompliziert eine Rückmeldung zu zahlreichen Facetten des eigenen Handelns zu erfahren.

Die Aspekte des Fragebogens basieren auf dem QuAIT-Model von Robert Slavin (1995), welches die Qualität von Unterricht anhand von vier Bereichen beschreibt: (1) Qualität im engeren Sinne bedeutet, wie klar und strukturiert den SchülerInnen Wissen und Fertigkeiten vermittelt werden. (2) Anregung meint, inwiefern die SchülerInnen zum Lernen motiviert werden. (3) Passung bedeutet, wie gut die Unterrichtsinhalte z.B. hinsichtlich Tempo und Schwierigkeit den Bedürfnissen und Fähigkeiten der SchülerInnen angepasst sind. (4) Zeit bedeutet, wie effektiv die vorhandene Unterrichtszeit genutzt wird.

Bereich Qualitätsaspekt (Beispiel)
Beispielitems SEP-Klassik (Allgemeine Unterrichts-aspekte)
Qualität Inhaltliche Strukturiertheit Herr Schulze gibt zu Unterrichtsbeginn einen Überblick zur Gliederung der Stundeninhalte.

Antwortformat: 1 = trifft überhaupt nicht zu bis 4 = trifft voll und ganz zu (sowie kann ich nicht beurteilen)

Anregung Interessantheit/ Lebensweltbezug Herr Schulze erklärt uns, warum das, was wir im Unterricht behandeln, wichtig ist.

Antwortformat: 1 = nie bis 4 = in jeder Stunde (sowie kann ich nicht beurteilen)

Passung Diagnostische Kompetenz Herr Schulze nimmt sich Zeit, um einzelnen Schülerinnen/Schülern Dinge, die sie nicht verstanden haben, nochmals zu erklären.

Antwortformat: 1 = trifft überhaupt nicht zu bis 4 = trifft voll und ganz zu (sowie kann ich nicht beurteilen)

Zeit Klassenmanagement Im Unterricht kann ich in Ruhe arbeiten.

Antwortformat: 1 = nie bis 4 = in jeder Stunde (sowie kann ich nicht beurteilen)

Literatur

  • Gärtner, H. (2014). Effects of student feedback as a method of self-evaluating the quality of teaching. Studies in Educational Evaluation, 42, 91–99. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1016/j.stueduc.2014.04.003
  • Gärtner, H. (2013). Wirksamkeit von Schülerfeedback als Verfahren der Selbstevaluation des eigenen Unterrichts. In Hense, J., Rädiker, S., Böttcher, W., & Widmer, T. (Hrsg.). Forschung über Evaluation: Bedingungen, Prozesse und Wirkungen (S. 101–118). Münster: Waxmann.
  • Slavin, R. E. (1995). A Model of Effective Instruction. In Educational Forum, Vol. 59, No. 2, 166–176.