Das ISQ verfolgt das Ziel, die Schulqualität wissenschaftlich fundiert zu sichern und zu verbessern. Es unterstützt die Lehrkräfte, die Schulleitungen und die Schulverwaltungen mit Werkzeugen zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Am Ende der Sekundarstufe I nehmen alle Schülerinnen und Schüler Berlins an zentralen Abschlussprüfungen teil. Die möglichen Abschlüsse sind: der Mittlere Schulabschluss (MSA), die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) und die Berufsbildungsreife (BBR).
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie drei- bis viermal im Jahr die Neuigkeiten des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V.
Es ist eine der Aufgaben des ISQ, Schulen bei ihrer Selbstevaluation zu unterstützen. Zu diesem Zweck haben wir für Lehrkräfte das Selbstevaluationsportal SEP aufgebaut und entwickeln es kontinuierlich weiter.
Über das SEP stellen wir Ihnen Instrumente für einen unkomplizierten und flexiblen Einsatz in Schule und Unterricht zur Verfügung. Diese sind auf ihre Eignung geprüft und erfüllen die Mindeststandards an Qualität.
Im Aufgabenbrowser stellen wir Ihnen aktuelle und auch ältere VERA-Aufgaben zur Verfügung, um Sie in Ihrer Arbeit optimal zu unterstützen.
Alle Aufgaben enthalten detaillierte Informationen zu den Kompetenzstufen sowie didaktische Hinweise. Sie können vorgefertigte Aufgabenhefte herunterladen und für den Unterricht ausdrucken.
Zusätzlich können Sie gezielt nach Fach, Jahrgang und Kompetenzen passende Aufgaben für den individuellen Lernstand Ihrer Schüler/-innen auswählen und sich aus diesen eigene Aufgabenhefte zusammenstellen.
Nach dreijähriger Pause konnte der Campus Run der Freien Universität Berlin endlich wieder als traditioneller Volkslauf auf dem Campus Dahlem stattfinden. Das ISQ-Team trat mit 11 Läufer*innen an und verbachte gemeinsam einen sportlichen Nachmittag.
Berliner und Brandenburger Schulen konnten erstmals VERA 3 online testen. In einem dreiwöchigen Testzeitraum erprobten 14 Schulen die Online-Durchführung in Deutsch Lesen. Das ISQ begleitete die Durchführung vor Ort an den Schulen, um erste systematische Erfahrungen für ein kommendes breiteres Angebot zu sammeln.
Die Testergebnisse der VERA 3 können ab sofort als Individualrückmeldung für jede Schülerin und jeden Schüler abgerufen werden. Hier erfahren Eltern, bzw. Erziehungsberechtigte, wo sie die Ergebnisse bekommen und wie diese zu interpretieren sind.