Lernen Sie uns kennen.

Entdecken Sie die
Werkzeuge des ISQ.

Zu den Werkzeugen

Aufgabenbrowser

Individuelles Lernen mit
Aufgabenvariationen

Zum Aufgabenbrowser

LauBe

Rückmeldungen
zur Lernausgangslage
von Schulanfänger/-innen

Weiter zu Lernausgangslage

SEP-Klassik & SEP-SCHULE

Nutzen Sie unsere Online-
Instrumente zur Selbstevaluation

Zum SEP-Klassik

Zum SEP-SCHULE

09 🎄 Rahmenlehrplan

In Rahmenlehrplänen (kurz RLP) ist grob festgelegt, in welcher Klassenstufe welche Themen und Inhalte im Fokus stehen sollen. Sie stellen sicher, dass Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit bestimmte Kompetenzen erwerben, mit denen sie den gesellschaftlichen Anforderungen unserer Zeit gewachsen sind.

08 🎄 Lernstandserhebung

Lernstandserhebungen dienen dazu, das Wissen, die Fähigkeiten und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Verlauf ihrer schulischen Laufbahn zu überprüfen. Diese Erkenntnisse bieten Lehrkräften und Schulleitungen die Möglichkeit, den Unterricht gezielt an den individuellen Lernstand der Schülerinnen und Schüler anzupassen.

07 🎄 Interne Evaluation

Mit dem Begriff interne Evaluation werden Bewertungsverfahren bezeichnet, die durch die Schule selbst vorgenommen werden. Dazu werden häufig Schüler*innen oder Lehrkräfte gebeten, Prozesse in ihrer Schule zu bewerten, mit dem Ziel diese Prozesse zu verbessern.

06 🎄 Schulqualität

Die Berliner Senatsverwaltung setzt Standards für die Schulqualität aller öffentlichen Schulen in Berlin fest. Schulen werden von der Schulaufsicht dabei unterstützt diese Standards einzuhalten und sich kriteriengeleitet zu entwickeln. Dafür durchlaufen Schulen einen sogenannten Qualitätszyklus.

05 🎄 Validität

Die Validität bezieht sich auf die Genauigkeit (bzw. die Gültigkeit) eines Testinstruments in Bezug darauf, ob es tatsächlich das misst, was es zu messen vorgibt. In der Forschung werden verschiedene Arten der Validität betrachtet, hier werden sie im Einzelnen erklärt.

04 🎄 empirische Bildungsforschung

Die empirische Bildungsforschung untersucht Bildungsprozesse in Kindergarten, Schule, Hochschule oder Weiterbildungseinrichtungen, indem sie wissenschaftliche Beobachtungen durchführt und so zu neuen Erkenntnissen gelangt. Diese Erkenntnisse sind für Gesellschaft, Bildungspolitik und Praxis sehr wichtig.

Das ISQ verfolgt das Ziel, die Schulqualität wissenschaftlich fundiert zu sichern und zu verbessern. Es unterstützt die Lehrkräfte, die Schulleitungen und die Schulverwaltungen mit Werkzeugen zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung.

LauBe - Lernausgangslage Berlin

Feststellung der Lernausgangslage zu Beginn des ersten Schuljahres.

Mehr erfahren

ILeA plus

Individuelle Lernstandsanalysen online für die Grundschule – jetzt auch in Berlin!

Mehr erfahren

Vergleichs­arbeiten Jahrgangsstufe 3 (VERA 3)

VERA 3 ist ein kompetenzbasierter Test zur Unterrichts- und Schulentwicklung in der Grundschule.

Mehr erfahren

Vergleichs­arbeiten Jahrgangsstufe 8 (VERA 8)

VERA 8 ist ein bildungs­standard­­bezogener Kompetenztest mit dem Ziel der Unterrichts- und Schulentwicklung.

Mehr erfahren

Jahrgangsstufe 10

Am Ende der Sekundarstufe I nehmen alle Schülerinnen und Schüler Berlins an zentralen Abschlussprüfungen teil. Die möglichen Abschlüsse sind: der Mittlere Schulabschluss (MSA), die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) und die Berufsbildungsreife (BBR).

Mehr erfahren

Schulinspektion & -visitation

Vorabbefragungen von Schülern, Eltern und Lehrkräften im Vorfeld des Schulbesuchs.

Mehr erfahren

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie drei- bis viermal im Jahr die Neuigkeiten des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V.

Bereits versendete Newsletter können Sie im ISQ-Newsletterarchiv nachlesen.

Unsere Werkzeuge und Portale

Das ISQ entwickelt Werkzeuge und Portale, um Lehrkräfte, Schulleitungen und Bildungsadministration in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.

Einfache Selbstevaluation in Schulen

Einfache Selbstevaluation an Schulen

Es ist eine der Aufgaben des ISQ, Schulen bei ihrer Selbstevaluation zu unterstützen. Zu diesem Zweck haben wir für Lehrkräfte das Selbstevaluationsportal SEP aufgebaut und entwickeln es kontinuierlich weiter.

Über das SEP stellen wir Ihnen Instrumente für einen unkomplizierten und flexiblen Einsatz in Schule und Unterricht zur Verfügung. Diese sind auf ihre Eignung geprüft und erfüllen die Mindeststandards an Qualität.

Probieren Sie es aus!

Zum Selbstevaluationsportal
Aufgabenbrowser

Noch mehr Aufgaben?

Im Aufgabenbrowser stellen wir Ihnen aktuelle und auch ältere VERA-Aufgaben zur Verfügung, um Sie in Ihrer Arbeit optimal zu unterstützen.

Alle Aufgaben enthalten detaillierte Informationen zu den Kompetenzstufen sowie didaktische Hinweise. Sie können vorgefertigte Aufgabenhefte herunterladen und für den Unterricht ausdrucken.

Zusätzlich können Sie gezielt nach Fach, Jahrgang und Kompetenzen passende Aufgaben für den individuellen Lernstand Ihrer Schüler/-innen auswählen und sich aus diesen eigene Aufgabenhefte zusammenstellen.

Zum Aufgabenbrowser
Entdecken Sie das ISQ-Portal

Entdecken Sie das ISQ-Portal

Mit der Anmeldung im ISQ-Portal haben Sie Zugang zu folgenden Inhalten:

  • Downloadportal Lernausgangslage Berlin (LauBe)
  • Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe 3 (VERA 3)
  • Lernausgangslage 7 (LAL 7)
  • Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe 8 (VERA 8)
  • Downloadportal Jahrgang 9 und 10: BBR, VA10-S, MSA/eBBR – Berlin
  • Zentrale Prüfung FOS/BOS – Berlin
  • Zentralabitur – Berlin
  • Archiv Mittlerer Schulabschluss (2006-2011) – Berlin
Zum ISQ-Portal

09 🎄 Rahmenlehrplan

In Rahmenlehrplänen (kurz RLP) ist grob festgelegt, in welcher Klassenstufe welche Themen und Inhalte im Fokus stehen sollen. Sie stellen sicher, dass Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit bestimmte Kompetenzen erwerben, mit denen sie den gesellschaftlichen Anforderungen unserer Zeit gewachsen sind.

08 🎄 Lernstandserhebung

Lernstandserhebungen dienen dazu, das Wissen, die Fähigkeiten und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Verlauf ihrer schulischen Laufbahn zu überprüfen. Diese Erkenntnisse bieten Lehrkräften und Schulleitungen die Möglichkeit, den Unterricht gezielt an den individuellen Lernstand der Schülerinnen und Schüler anzupassen.

07 🎄 Interne Evaluation

Mit dem Begriff interne Evaluation werden Bewertungsverfahren bezeichnet, die durch die Schule selbst vorgenommen werden. Dazu werden häufig Schüler*innen oder Lehrkräfte gebeten, Prozesse in ihrer Schule zu bewerten, mit dem Ziel diese Prozesse zu verbessern.

Das ISQ in Zahlen.

0

BUNDESLÄNDER

0

SCHULEN

0

SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER