LAL 7

Lernausgangslage
Jahrgangsstufe 7 - LAL 7

Aktuelles

Mit dem Abschluss des Schuljahres 2022/23 endet der zweite Durchgang der digitalen Version der Lernausgangslage in der siebten Jahrgangstufe (DigiLAL 7). Wir freuen uns im kommenden Schuljahr 2023/24 zusätzlich zu den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch nun auch das Fach Mathematik anbieten zu dürfen.

In Vorbereitung auf den Projektstart im August 2023 bieten wir auch dieses Jahr wieder eine technische Informationsveranstaltung an, in der wir einmal durch den Anmelde-, Durchführungs- und Korrekturprozess führen. Eine Anmeldung zu dieser digitalen Veranstaltung am 24.08.2023 ist ab sofort hier möglich.

Falls Sie sich vor unserer Informationsveranstaltung schon informieren möchten, können Sie sich gerne die Aufzeichnung unserer letzten Infoveranstaltung zu DigiLAL vom 18. August 2022 ansehen. Die Folien dazu finden Sie im Downloadbereich des DigiLAL-Projektes 2022/23 im ISQ-Portal.

DigiLAL 7

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg haben das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) beauftragt, für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik und Naturwissenschaften Konzepte für digitale Instrumente zur Ermittlung der Lernausgangslage in der Jahrgangsstufe 7 auf der Grundlage des gültigen Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 zu entwickeln. Mit der technischen Umsetzung dieser fachbezogenen Konzepte wurde das Institut für Schulqualität Berlin-Brandenburg (ISQ) beauftragt.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Fächern:

Gestartet wurde im Schuljahr 2021/22 mit drei Modulen im Fach Deutsch. Im Schuljahr 2022/23 kamen vier weitere Deutschmodule dazu, sodass auch im Schuljahr 2023/24 insgesamt 7 Module angeboten werden:

  • Lesen und Interpretieren
  • Lesen und Verstehen
  • Rechtschreibung
  • Diskutieren, Argumentieren und Erörtern
  • Sprachgebrauch reflektieren
  • Sprechen und Schreiben in unterschiedlichen Registern
  • Sprechen und Zuhören – Vorträge verstehen und planen

Die Module sind in Zusammenarbeit von LISUM, der Universität Potsdam und den Fachaufsichten Deutsch beider Länder entwickelt wurden.

Den Zugang zu aktuellen DigiLAL 7 Deutsch finden Sie über das ISQ-Portal. Hinweise zur Durchführung entnehmen Sie einem Anleitungsvideo, einem ausführlichen PDF-Manual oder einer Kurzanleitung.

Haben Sie Fragen zur Durchführung, erreichen Sie die ISQ-Hotline unter 030 83 85 83 50 oder das DigiLAL 7-Team per Mail lal7@isq-bb.de.

Für Englisch und Französisch bieten wir auch dieses Schuljahr wieder fünf Module an:

  • Hörverstehen
  • Leseverstehen
  • Verfügen über sprachliche Mittel
  • Schreiben (mit Papieranteil)
  • Sprachmittlung (mit Papieranteil)

Die Module sind vom LISUM in Abstimmung mit den Fachaufsichten Englisch und Französisch beider Länder entwickelt worden.

Die Module Hörverstehen, Leseverstehen und Verfügen über sprachliche Mittel werden digital durchgeführt, korrigiert und ausgewertet. Hinweise zur Durchführung entnehmen Sie einem Anleitungsvideo, einem ausführlichen PDF-Manual oder einer Kurzanleitung.

Die Module der beiden Module Schreiben und Sprachmittlung können teilweise digital durchgeführt werden. Einige Aufgaben werden jedoch weiterhin analog auf Papier bearbeitet und korrigiert. Nach der Korrektur im Online-Portal erhalten Sie eine Rückmeldung im gleichem Format wie die der anderen Module.

Haben Sie Fragen zur Durchführung, erreichen Sie die ISQ-Hotline unter 030 83 85 83 50 oder das DigiLAL 7-Team per Mail lal7@isq-bb.de.

Im Schuljahr 2023/24 bieten wir Ihnen folgende fünf Module an:

  • Fit für Daten und Zufall?
  • Fit für Geometrie?
  • Fit für Zuordnungen und Prozentrechung?
  • Fit für rationale Zahlen?
  • Fit für Terme und Gleichungen?

Die Module sind vom LISUM in Abstimmung mit den Fachaufsichten beider Länder entwickelt worden.

Den Zugang zu aktuellen DigiLAL 7 Mathematik finden Sie über das ISQ-Portal. Hinweise zur Durchführung entnehmen Sie einem Anleitungsvideo, einem ausführlichen PDF-Manual oder einer Kurzanleitung.

Haben Sie Fragen zur Durchführung, erreichen Sie die ISQ-Hotline unter 030 83 85 83 50 oder das DigiLAL 7-Team per Mail lal7@isq-bb.de.

Bei der sukzessiven Umsetzung der Fächer ist Naturwissenschaften das Letze, welches planmäßig ab dem Schulstart 2024/25 zur Verfügung stehen wird. Die Module sind bereits in Entwicklung und wir freuen uns darauf, ab kommenden Jahr die Lernausgangslage für alle Fächer komplett digital anbieten zu können.

Bis dahin wird NaWi noch für Berliner Schulen im Lernraum Berlin angeboten: Hier finden Sie weiterhin die Online-Versionen des Faches Naturwissenschaften (NaWi). Dieses Angebot gilt nur für Berliner Schulen in öffentlicher Trägerschaft.

Für Fragen zur Durchführung wenden Sie sich direkt an: support@lernraum-berlin.org.

Weitere Informationen finden Sie unter Lernraum Berlin.

LAL 7 Hefte (Papierformat)

Berliner Schulen

Die Unterlagen zum aktuellen Durchgang für Mathematik und Naturwissenschaften finden Sie über das ISQ-Portal im Projekt “Lernausgangslage 7 2022/2023 – Download Papierhefte”, sowie die Unterlagen der vergangenen Durchgänge seit 2008, unter folgendem Link:

Die LAL 7 Hefte für die Fächer Mathematik und Naturwissenschaften (NaWi) werden zum Ferienende/ Schuljahresbeginn an die Schulen geliefert.

Für die Berliner Grundschulen stehen die Unterlagen bis zum Schuljahr 2019/2020 im Archiv-Bereich des ISQ-Portals zur Verfügung.

Brandenburger Schulen

Schulen in Brandenburg können über ihre Schulleitung und deren Zugang zum ZENSOS Portal die Materialien für LAL 7 erhalten.

Bei weiteren Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Andrea Schinschke unter Tel. (03378) 209-214 oder Andrea.Schinschke@lisum.berlin-brandenburg.de.

Informationen und Kontakt

Sie haben noch Fragen oder wollen uns Feedback geben? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail:

  • ISQ-Hotline unter (030) 83 85 83 50 (Mo-Fr von 7:30-16:30 Uhr)
  • E-Mail an lal7@isq-bb.de

Weiterführende Informationen zur LAL 7 für Berlin und Brandenburg finden Sie hier.