Vergleichsarbeiten in der
8. Jahrgangsstufe (VERA 8)
Termine 2022/23
Eine Überblick über die wichtigsten Information wie Testtermine und -inhalte sowie den Bestellvorgang von Papiertestheften finden Sie im Dokument “Überblick VERA 8 2023”.
Oktober 2022 | Benachrichtigung aller Schulen per E-Mail über Start des Projekts im ISQ-Portal | |
07. November 2022 | Portal-Start: – Projektanmeldung für Privatschulen – Anlegen von Klassen & Kursen – Testheftauswahl – Bestellung von Papiertestheften – Bestellung adaptiertes Testmaterial |
|
2. Dezember 2022 | Fristende – Anlegen von Klassen und Kursen, sowie: – Projektanmeldung für Privatschulen – Testheftauswahl – Bestellung von Papiertestheften – Bestellung adaptiertes Testmaterial |
|
Januar 2023 | Versand der Elternflyer | |
21./22. Februar 2023 | Zustellung des Testmaterials (nach Bestellung) | |
bis 27. Februar 2023 | Nachbestellung Testmaterial (nach Bestellung) | |
02. März 2023 | Beginn des Testzeitraums (online & Papier) |
|
Deutsch | ||
Englisch/Französisch | ||
Mathematik | ||
15. März 2023 | Ende des Testzeitraums (online & Papier) |
|
24. März 2023 | Fristende: Korrektur und Eingabe der Ergebnisse (online & Papier) |
|
Ende März 2023 | Workshops für Lehrkräfte zur Weiterarbeit mit den Ergebnisrückmeldungen – Anmeldung zum Workshop Englisch (28. März 2023) – Anmeldung zum Workshop Deutsch (29. März 2023) – Anmeldung zum Workshop Mathematik (30. März 2023) |
|
24. April 2023 | Freischaltung der Klassen- und Schulrückmeldungen | |
07. Juli 2023 | Ende Ergebniseingabe |
VERA 8 ONLINE
VERA-8-Online wird im Schuljahr 2022/23 den Berliner und Brandenburger Schulen für alle Fächer und alle Testheftvarianten angeboten. Eine gesonderte Auswahl der Teilnahme am Onlinetest im ISQ-Portal ist nicht nötig. Die Teilnahme aller im ISQ-Portal hinterlegten Klassen und Kurse am Onlinetest ist automatisch eingestellt.
Alle Termine und Fristen finden Sie oben. Diese sind identisch mit denen bei einer Durchführung auf Papier.
Hinweise zur Durchführung
- flexible Durchführung im Testzeitraum
- Teilnahme der gesamten Schule oder einzelner Lerngruppen in einzelnen Fächern möglich
- Durchführung in geteilten Lerngruppen zu mehreren Terminen möglich
Informationen zur Testheftauswahl
Alle Berliner und Brandenburger Schulen haben im Schuljahr 2022/23 die Möglichkeit, Testhefte auf Lerngruppenebene zu wählen.
Bitte beachten: Im Fach Deutsch werden für den Bereich Lesen die Aufgaben des letzten Jahres noch einmal eingesetzt. Nutzen Sie diese Aufgaben nicht zur Vorbereitung. Für die Vorbereitung stehen Ihnen über den ISQ-Aufgabenbrowser von uns zusammengestellte Hefte zur Verfügung.
Welche Testhefte zur Auswahl stehen und worin sie sich unterscheiden, finden Sie auf diesem Infoblatt:
Freiwillige Online-Tests
Englisch 2. Fremdsprache & Französisch 2. & 3. Fremdsprache
Auch in diesem Schuljahr haben Berliner und erstmals Brandenburger Schulen die Möglichkeit, freiwillige Online-Tests für Englisch als 2. Fremdsprache und Französisch als 2. und 3. Fremdsprache durchzuführen.
Dieses Zusatzangebot finden Sie ab dem 06. Februar 2023 im ISQ-Portal als eigenständiges Projekt (nicht unter dem regulären VERA 8 2023 Projekt). Das Angebot startet nach den regulären VERA 8 Tests ab 20. März 2023 und ist bis Schuljahresende verfügbar.
VERAcheck
Mit dem VERAcheck bieten wir erweiterte Ergebnisrückmeldungen an, die mit passgenauen Fördermaterialien verknüpft sind.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Landesspezifische Informationen
Materialien zur Vor- und Nachbereitung
Zur Vor- und Nachbereitung der Vergleichsarbeiten stellen wir Ihnen in unserem Aufgabenbrowser fachdidaktisch kommentierte VERA-Aufgaben aus den vergangenen Jahren zur Verfügung.
Weitere Aufgabenbeispiele und Informationen zu den Vergleichsarbeiten finden Sie außerdem auf den Seiten des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), das die VERA-Aufgaben entwickelt.
Einen originellen Zugang zur Erkundung der Bildungsstandards, auf denen die Rahmenlehrpläne und die VERA-8-Tests beruhen, bietet Ihnen unser Kompetenzbrowser.
Informationen für Eltern
Alle Informationen zu VERA 8 finden Eltern in unserem Elternflyer oder auf unserer Informationsseite für Eltern.
Weitere Informationen und Kontakt
Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung
Hier finden Sie alle Informationen zu Datenerhebung und -verarbeitung im Rahmen von VERA 8.
Weitere Fragen?
Bei Rückfragen zu VERA 8 kontaktieren Sie uns unter 030 – 83 85 83 50 oder per E-Mail an vera8@isq-bb.de.
Fragen und Antworten zu VERA 8
Die Kultusminister der Länder haben einheitliche Bildungsstandards beschlossen, die unter anderem beschreiben, was Schüler*innen am Ende der Klasse 10 in Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache können sollten. Die Aufgaben der Vergleichsarbeiten orientieren sich an diesen Standards für den MSA. Die vorhandenen Kompetenzen werden bereits im 8. Schuljahr erhoben, denn Ziel der Vergleichsarbeiten ist es nicht, ein abschließendes Urteil über die Erreichung der Bildungsstandards abzugeben. VERA legt den Fokus vielmehr auf die Ermittlung von Stärken und Defiziten bei den Schülerleistungen, um daraus Maßnahmen für die Unterrichtsgestaltung und Förderung im darauf folgenden Schuljahr ableiten zu können. Lehrer, Eltern und Schüler*innen erhalten somit am Ende der Jahrgangsstufe 8 einen Zwischenstand über die Leistungen der Schüler*innen.
Durch zusammenfassende Auswertungen wird der Aufwand der Ergebniseingabe in Grenzen gehalten. Das schließt nicht aus, dass Lehrkräfte bei einigen, sie interessierenden Aufgaben die Überlegungen einzelner Schülerinnen und Schüler sowie die Teilaufgaben näher betrachten und in ihre Diagnose einbeziehen.
Klassenarbeiten werden in der Regel anhand der Unterrichtsinhalte der vergangenen Wochen erstellt. Es wird davon ausgegangen, dass die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich alle Aufgaben lösen könnten. Bei VERA liegt die durchschnittliche Lösungswahrscheinlichkeit bei 50%. Zur Benotung eignen sie sich daher nicht (s. Frage 3).
Mit der Individualrückmeldung sollen die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern eine Information zur Erreichung der von der KMK festgelegten Bildungsstandards erhalten. Diese Information muss natürlich durch weitere, z.B. Beobachtungen der Lehrkraft, ergänzt werden.