Jobs

An dieser Stelle erscheinen aktuelle öffentliche Stellenangebote des Instituts für Schulqualität.

Es gibt aktuell keine Ausschreibungen in diesem Bereich.

Es gibt aktuell keine Ausschreibungen in diesem Bereich.

Es gibt aktuell keine Ausschreibungen in diesem Bereich.

Es gibt aktuell keine Ausschreibungen in diesem Bereich.

Es gibt aktuell keine Ausschreibungen in diesem Bereich.

Das Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (ISQ) – An-Institut der Freien Universität Berlin – sucht ab sofort (sowie für Mitte August s.u.): 

Studentische Mitarbeiter*in

zur Unterstützung folgender Projekte:

  • Interne Evaluation (Selbstevaluationsportale SEP-Klassik und SEP-SCHULE) sowie
  • Zentralabitur, Schulinspektion und Schulvisitation.

Aufgabengebiete

  • Unterstützung bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Projekte
    • Beantwortung von Fragen der Nutzenden
    • Unterstützung bei der Entwicklung, Vorbereitung und Durchführung von Workshops sowie interner Fortbildungen, auch im Online-Format
    • Administration der SEP-Portale
    • Unterstützung bei der Entwicklung neuer Fragebögen
    • Erstellen von Nutzungsstatistiken
  • Unterstützung bei der Aufbereitung und Auswertung von Daten sowie Berichtslegung.

Anforderungen

  • Studium der Psychologie, Erziehungswissenschaften, Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften oder Lehramt bzw. ein anderes Studium und großes Interesse an Bildungsanalysen,
  • sicherer Umgang mit Office-Programmen (insbesondere Excel und Word) sowie
  • für die Aufbereitung und Auswertung von Daten: Grundkenntnisse in der Aufbereitung und Auswertung von Daten mit Statistik-Software (z.  SPSS, R) bzw. die Bereitschaft, sich in diese einzuarbeiten.

Erwünscht sind

  • ein zuverlässiger, gewissenhafter und selbständiger Arbeitsstil und
  • Teamfähigkeit.

Vergütung

Der Stundenlohn beträgt 13 Euro brutto bei einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 6-20 Stunden/Woche, auch projektphasenbezogen. Es besteht ein 6-Wochen-Urlaubsanspruch sowie Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Bewerbung

Bewerbungsunterlagen inklusive Zeugnisse senden Sie bitte bis zum 21.06.2023 unter Angabe des Stichworts StuMi_2023-06_SEP und einem möglichen Eintrittsdatum per Mail an bewerbung@isq-bb.de. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Preuße unter daja.preusse@isq-bb.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Diese Ausschreibung ist als PDF-Datei hier abrufbar.

 

… sowie für Mitte August …

Studentische Mitarbeiter*innen

zur Unterstützung unserer Telefon-Hotline und unserer Projekte.

– auch Studienanfänger*innen sind willkommen –

 

Aufgabengebiete

  • Betreuung unserer Telefon-Hotline für Schulen, Lehrkräfte und andere Beteiligte;
    Schwerpunktthemen: Lernstandsanalyseinstrument ILeA plus, Digitale Version der Lernausgangslage in der siebten Jahrgangstufe (DigiLAL 7), Vergleichs­arbeiten (VERA 8 und VERA 3) und Zentrale Prüfungsarbeiten (Berufsbildungsreife, Mittlerer Schulab­schluss, Zentralabitur)
  • Technischer Support
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Portalen, Rückmeldungen und Materialien
  • Testung und Kontrolle von Eingabemasken, Testunterlagen u.a.
  • Unterstützung bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Projekte (z.B. Zentrale Prüfungen, Pilotierungsstudien)

 

Erwünschte Fertigkeiten und Kenntnisse (nicht alles muss zutreffen)

  • Studium der Erziehungswissenschaften, Bildungswissenschaften, Psychologie, Sozialwissenschaften, Lehramt oder vergleichbarer Studiengang
  • Interesse im Feld Evaluation und Qualitäts­sicherung im Bildungs­wesen
  • sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
  • kommunikativ, organisiert, gewissenhaft, teamfähig, zeitlich relativ flexibel einsetzbar

 

Schulungstermin

Zur Aufnahme der Tätigkeit ist eine Schulung verpflichtend wahrzunehmen, welche am 17.08.2023 von 15:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr stattfinden wird.

 

Vergütung

Der Stundenlohn beträgt 13,00 Euro brutto. Die Wochenarbeitszeit umfasst ca. 8 bis max. 20 Stunden, ist jedoch abhängig von Projektphasen. Es besteht ein 6-Wochen-Urlaubsanspruch sowie Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

 

Bewerbung

Bewerbungsunterlagen inklusive Zeugnisse senden Sie bitte bis zum 30. Juni 2023 unter Angabe des Betreffs „StuMi-2023-06-Hotline“ per E-Mail an bewerbung@isq-bb.de. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Löwen unter katrin.loewen@isq-bb.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Diese Ausschreibung als PDF-Datei hier abrufbar.

Es gibt aktuell keine Ausschreibungen in diesem Bereich.

Aktuell ist keine aktive Ausschreibung vorhanden. Sie können sich über unser allgemeines Bewerbungsformular für Kodierende in unsere Datenbank aufnehmen lassen. Wir werden Sie per E-Mail kontaktieren, sobald wir die Ausschreibungen für Kodierende für das Jahr 2024 veröffentlichen. 

 

Was haben Sie als Kodierer*in zu tun?

Kern der Tätigkeit als Kodierer*in für die externe Korrektur der Vergleichsarbeiten (VERA 3) ist die Kodierung der Schülerantworten sowie die Eingabe ins ISQ-Portal. Die Aufgaben und Abläufe sind in einem Manual beschrieben und Sie erhalten vor Ihrem Einsatz eine Schulung. Die wesentlichen Aufgaben sind:

  • Kodierung der Aufgaben unter Anwendung einer Kodieranleitung (enthält Beispiellösungen und Hinweise zur Bewertung der Antworten)
  • Eintragung der Kodierungen im ISQ-Portal
  • Kontaktpflege mit der ISQ-Projektkoordination und den Schulen (z.B. Terminabsprache zur Abholung bzw. Rückgabe der Testhefte)
  • in den Schulen: Einhaltung der Hygienemaßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie

Wie vergüten wir Ihren Einsatz?

Ihre Vergütung richtet sich nach dem Zeitaufwand der Kodierung und ergibt sich aus den tatsächlich ausgewerteten Testheften. Eine durchschnittliche Vergütung liegt bei ca. 25 – 40 € je Klassensatz (inkl. Vor- und Nachbereitung). Die Klassengröße sowie die Anzahl der Klassen pro Schule varriert teilweise stark, Sie erhalten aber im Bewerbungsprozess die Möglichkeit den konkreten Aufwand sowie die Vergütung genauer abzuschätzen.

Notwendige Fahrtkosten werden bei Vorlage des Originaltickets erstattet, wobei stets das günstigste Verkehrsmittel zu nutzen ist. Genaue Informationen erhalten Sie immer zu Beginn eines konkreten Projektes.

Wie werden Sie Kodierer*in?

Falls hier kein aktuelles Angebot eingestellt ist, können Sie sich über unser allgemeines Bewerbungsformular für Testleitungen in unsere Datenbank aufnehmen lassen. Wir werden Sie per E-Mail kontaktieren, wenn wir aktuelle Ausschreibungen für Testleitungen oder Kodierende veröffentlichen.

Bitte betrachten Sie die Eingabe Ihrer Daten als Bewerbung. Wir werden das Übersenden Ihrer Daten ebenfalls als Bewerbung ansehen und diese nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergeben.

Selbstverständlich müssen Sie nicht auf jede Projektanfrage unsererseits positiv reagieren, um in der ISQ-Testleitungsdatenbank zu verbleiben. Wir bitten Sie aber, uns über Testleiter@isq-bb.de darüber zu informieren, wenn Sie zukünftig nicht mehr kontaktiert werden möchten.

Sollten sich Ihre Kontaktdaten ändern, wenden Sie sich bitte auch an Testleiter@isq-bb.de.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Für Nachfragen steht Frau Katrin Löwen gern zur Verfügung.

Aktuell sind keine aktiven Ausschreibungen vorhanden. Sie können sich über unser allgemeines Bewerbungsformular für Testleitungen in unsere Datenbank aufnehmen lassen. Wir werden Sie per E-Mail kontaktieren, wenn wir aktuelle Ausschreibungen für Testleitungen oder Kodierende veröffentlichen. 

 

Was haben Sie als Testleiter*in zu tun?

Kern der Tätigkeit ist die Beaufsichtigung von Schulleistungstests (z.B. IQB-Bildungstrend oder Aufgabenpilotierung) in verschiedenen Klassenstufen und Fächern. Konkrete Abläufe und Aufgaben sind je nach Projekt in einem Manual beschrieben und Sie erhalten in der Regel vor Ihrem Einsatz an den Schulen eine Testleitungsschulung. Die wesentlichen Aufgaben sind:

  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Schulleistungstests
  • Empfang, Prüfung und Rücksendung der Testmaterialien
  • Kontaktpflege mit der ISQ-Projektkoordination und den Schulen (z.B. Terminabsprachen von Testsitzungen)

Wie vergüten wir Ihren Einsatz?

Ihre Vergütung richtet sich nach dem Zeitaufwand der Erhebung, also der Anzahl der Testtage und Dauer der Testungen je Testtag. In früheren Projekten betrug die Vergütung bei durchschnittlich 150 Minuten Testdauer 65 Euro pro Testtag.

Notwendige Fahrtkosten werden bei Vorlage des Originaltickets erstattet, wobei stets das günstigste Verkehrsmittel zu nutzen ist. Genaue Informationen erhalten Sie immer zu Beginn eines konkreten Projektes.

Wie werden Sie Testleiter*in?

Falls hier kein aktuelles Angebot eingestellt ist, können Sie sich über unser allgemeines Bewerbungsformular für Testleitungen in unsere Datenbank aufnehmen lassen. Wir werden Sie per E-Mail kontaktieren, wenn wir aktuelle Ausschreibungen für Testleitungen oder Kodierende veröffentlichen.

Bitte betrachten Sie die Eingabe Ihrer Daten als Bewerbung. Wir werden das Übersenden Ihrer Daten ebenfalls als Bewerbung ansehen und diese nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergeben.

Selbstverständlich müssen Sie nicht auf jede Projekt-Anfrage unsererseits positiv reagieren, um in der ISQ-Testleitungsdatenbank zu verbleiben. Wir bitten Sie aber, uns über Testleiter@isq-bb.de darüber zu informieren, wenn Sie zukünftig nicht mehr kontaktiert werden möchten.

Sollten sich Ihre Kontaktdaten ändern, wenden Sie sich bitte auch an Testleiter@isq-bb.de.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Für Nachfragen steht Frau Katrin Löwen gern zur Verfügung.

Im Themenpool ISQ Lehrforschungsprojekte/Abschlussarbeiten  finden Sie eine Reihe von Themen bzw. Themengebieten oder Projekte, welche am ISQ bearbeitet werden und Möglichkeiten zur Anbindung von Lehrforschungsprojekten und/oder Abschlussarbeiten bereithalten.

Sowohl für den Fall eines Lehrforschungsprojektes als auch einer Abschlussarbeit gilt, dass die formale Betreuung durch einen Hochschullehrer der FU Berlin gesichert sein muss.

Darüberhinaus sind eigene Themenvorschläge möglich und willkommen. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns richten Sie bitte Ihre Bewerbung (Kurzanschreiben und Themenschwerpunkt des Lehrforschungsprojektes bzw. der Abschlussarbeit) an die entsprechende Kontaktperson oder senden Sie eine E-Mail an info@isq-bb.de.

Das ISQ schreibt regelmäßig Praktika in seinen verschiedenen Arbeitsbereichen aus.
Darüber hinaus sind Initiativbewerbungen jederzeit möglich und erwünscht.

Arbeitsbereiche, in denen Praktika absolviert werden können, sind:

  • Zentrale Prüfungen
  • Vergleichsarbeiten
  • Evaluation
  • Informationstechnik (IT)

Mögliche Inhalte eines Praktikums sind folgende:

Zentrale Prüfungen: Einblick in den Ablauf des Projektes MSA (Mittlerer Schulabschluss Berlin), z.B. in die Pilotierung von Aufgaben, Analyse der Daten, Aufbau der Rückmeldestruktur, Mitarbeit an der Verbesserung der Schulrückmeldungen, Analyse der Stichprobendaten zur Verbesserung der Tests, etc…

Vergleichsarbeiten: Einblick in die Durchführung und Organisation der Vergleichsarbeiten in den Jahrgangsstufen 3 und 8 in Berlin und Brandenburg; u. a. Mithilfe bei der Organisation der Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte; Konzeption der Rückmeldungen der Ergebnisse an Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte; Unterstützung der ISQ-Telefonhotline; Mitarbeit bei der Datenaufbereitung, -analyse und Berichtlegung; etc…

Evaluation: Einblick in die Projekte zur Schulinspektion/Schulvisitation; Mitarbeit am Projekt Selbstevaluationsportal (SEP); Mitarbeit an Itementwicklung und Testung; etc…

IT: Mitarbeit an der Programmierung der Portalstruktur; Programmierung automatisierter Rückmeldesysteme; Mitarbeit an Hotline und Ticketsystem; etc…;

Je nach Projektphase bietet sich die Möglichkeit während des Praktikums Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche des ISQ zu nehmen.

Voraussetzungen:
Studium der Erziehungswissenschaft, Lehramt oder Psychologie sowie Informatik für ein Praktikum im Bereich IT
Möglichst Kenntnisse in Empirie und Statistik sowie Erfahrungen mit R und/oder SPSS

Zeitraum: In der Regel 6 Wochen

Bewerbungen: Bitte mit den üblichen Unterlagen und Angabe des gewünschten Zeitraums sowie der bevorzugten Arbeitsbereiche per E-Mail an bewerbung@isq-bb.de.