Schulisches Selbstkonzept

Fachspezifisches und allgemeines schulisches Selbstkonzept

Konstrukt

Fachspezifisches und allgemeines schulisches Selbstkonzept

Wer wird befragt?

SchülerInnen (Selbsteinschätzung)

Itemzahl/Dauer

4 bis 10 Items/ca. 5-10 Min.

Verfügbarkeit

Über die Datenbank des Forschungsdatenzentrum Bildung (FDZ Bildung) stehen unterschiedliche Skalen zur Verfügung, die entsprechend den Nutzungsbedingungen kostenlos genutzt werden können (s.u.)

Autor*innen

s.u.

Details

Das schulische (oder akademische) Selbstkonzept bezieht sich auf Einschätzungen von SchülerInnen im Hinblick auf die eigenen schulischen Fähigkeiten. Das schulische Selbstkonzept weist einen Zusammenhang mit schulischen Leistungen auf (Marsh, Trautwein, Lüdtke, Köller & Baumert, 2005). Empirische Studien zeigen, dass es sich hierbei um einen reziproken Zusammenhang handelt (Möller, Retelsdorf, Köller & Marsh, 2011): Es wird davon ausgegangen, dass einerseits höhere Leistungen zu einem höheren Selbstkonzept führen und dass andererseits ein höheres Selbstkonzept die Leistung positiv beeinflussen kann. Darüber hinaus steht das schulische Selbstkonzept mit allgemeinen schulischen Outcome-Variablen in Zusammenhang, etwa dem fachspezifischen Interesse oder der Leistungsmotivation. Zentral für die Entwicklung des akademischen Selbstkonzepts sind einerseits Leistungsrückmeldungen, z.B. durch Lehrpersonen, andererseits soziale Vergleichsprozesse. Bei letzterem ist der gewählte Referenzrahmen entscheidend für die Auswirkungen auf das Selbstkonzept: In Abhängigkeit des Leistungsniveaus der Lerngruppe nehmen SchülerInnen mit gleicher Leistung eigene Fähigkeiten unterschiedlich wahr (s. den sog. Big-Fish-Little-Pond-Effekt). Zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts kann auf Skalen zurückgegriffen werden, die in der „Datenbank zur Qualität von Schule“ (DaQs) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung DIPF (unter Beachtung der dort beschriebenen Nutzungsbedingungen) zur Verfügung stehen. Die u.s. Skala von Wagner, Helmke & Rösner (2009) kann für andere Fächer angepasst werden.

Akademisches Selbstkonzept:
https://www.fdz-bildung.de/skala.php?skala_id=1320&erhebung_id=0

Beispielitem (aus Kunter et al., 2002; Antwortformat: 1: trifft nicht zu bis 4: trifft zu)
In den meisten Schulfächern lerne ich schnell.

 

Fachbezogene Fähigkeitsselbstkonzepte:
Deutsch: https://www.fdz-bildung.de/skala.php?skala_id=874&erhebung_id=0

Beispielitem (aus Wagner, Helmke & Rösner, 2009; Antwortformat: 1: stimmt gar nicht bis 4: stimmt ganz genau)
Für das Fach Deutsch habe ich einfach keine Begabung. (umgepolt)

 

Englisch: https://www.fdz-bildung.de/skala.php?skala_id=871&erhebung_id=0

Beispielitem (aus Wagner, Helmke & Rösner, 2009; Antwortformat: 1: stimmt gar nicht bis 4: stimmt ganz genau)
Im Fach Englisch lerne ich schnell.

 

Hier finden Sie noch weitere Skalen aus anderen Studien:

Mathematik:

https://www.fdz-bildung.de/skala.php?skala_id=1667&erhebung_id=0 (Primarstufe) oder https://www.fdz-bildung.de/skala.php?skala_id=3807&erhebung_id=0 (Sekundarstufe)

Naturwissenschaften
https://www.fdz-bildung.de/skala.php?skala_id=3810&erhebung_id=0

Literatur

  • Bos, W. (2010). KESS 8-Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente (Vol. 7). Waxmann Verlag.
  • Bos, W., Bonsen, M., Kummer, N., Lintorf, K., & Frey, K. (Eds.). (2009). TIMSS 2007. Dokumentation der Erhebungsinstrumente zur Trends in International Mathematics and Science Study. Waxmann.
  • Kunter, M., Schümer, G., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J. & Weiß, M.(2002). PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Max-Planck-Institiut für Bildungsforschung
  • Marsh, H. W., Trautwein, U., Lüdtke, O., Köller, O. & Baumert, J. (2005). Academic self-concept, interest, grades, and standardized test scores: reciprocal effects models of causal ordering. Child development, 76(2), 397–416.
  • Möller, J., Retelsdorf, J., Köller, O. & Marsh, H. W. (2011). The reciprocal internal/external frame of reference model: An integration of models of relations between academic achievement and self-concept. American Educational Research Journal, 48, 1315–1346.
  • Wagner, W. & H., Andreas & Rösner, Ernst. (2009). Deutsch Englisch Schülerleistungen International. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Frankfurt, Main : GFPF; DIPF 2009, 257 S. – (Materialien zur Bildungsforschung; 25/1).