Jahrgangsstufe 8

Vergleichsarbeiten in der
8. Jahrgangsstufe (VERA 8)

Onlinetesten wird zum Standard

Auch in Schuljahr 2023/24 ist die Teilnahme an VERA 8 Online als Standardeinstellung im ISQ-Portal automatisch gesetzt.

Schulen, die auf Papier testen wollen, müssen sich explizit im ISQ-Portal bis 1.12.2023 entsprechend Testhefte bestellen!

Termine 2023/24

Einen Überblick über die wichtigsten Information wie Testtermine und -inhalte sowie den Bestellvorgang von Papiertestheften finden Sie im Dokument “Überblick VERA 8 2024”.

Oktober 2023 Benachrichtigung aller Schulen per E-Mail über Start des Projekts im ISQ-Portal
06. November 2023 Portal-Start:
– Projektanmeldung für Privatschulen
– Anlegen von Klassen & Kursen
– Testheftauswahl
– Bestellung von Papiertestheften
– Bestellung adaptiertes Testmaterial
14. November 2023 Informationsveranstaltung für Schulleitungen, Anmeldung hier
16. November 2023 Veranstaltung ‘Einführung in VERA 8 & Onlinetesten’ für Lehrkräfte vor VERA,
Anmeldung Berliner Lehrkräfte: https://fortbildungen.berlin/training/117424
Anmeldung Brandenburger Lehrkräfte: https://www.isq-bb.de/einfuehrung-in-vera-8
01. Dezember 2023 Fristende – Anlegen von Klassen und Kursen, sowie:
– Projektanmeldung für Privatschulen
– Testheftauswahl
– Bestellung von Papiertestheften
– Bestellung adaptiertes Testmaterial
13./14. Februar 2024 Zustellung des Testmaterials (nach Bestellung)
bis 19. Februar 2024 Nachbestellung Testmaterial (nach Bestellung)
22. Februar 2024 Beginn des Testzeitraums (online & Papier)
Deutsch
Englisch/Französisch
Mathematik
07. März 2024 Ende des Testzeitraums – Berlin (online & Papier)
08. März 2024 Ende des Testzeitraums – Brandenburg (online & Papier)
19. März 2024 Fristende: Korrektur und Eingabe der Ergebnisse (online & Papier)
15. April 2024 Freischaltung der Klassen- und Schulrückmeldungen
18. April 2024 Workshops für Lehrkräfte zur Weiterarbeit mit den Ergebnisrückmeldungen, Anmeldung hier

VERA 8 ONLINE

VERA-8-Online wird im Schuljahr 2023/24 den Schulen für alle Fächer und alle Testheftvarianten angeboten. Eine gesonderte Auswahl der Teilnahme am Onlinetest im ISQ-Portal ist nicht nötig. Die Teilnahme aller im ISQ-Portal hinterlegten Klassen und Kurse am Onlinetest ist automatisch eingestellt.

Alle Termine und Fristen finden Sie oben. Diese sind identisch mit denen bei einer Durchführung auf Papier.

Hinweise zur Durchführung

  • flexible Durchführung im Testzeitraum
  • Teilnahme der gesamten Schule oder einzelner Lerngruppen in einzelnen Fächern möglich
  • Durchführung in geteilten Lerngruppen zu mehreren Terminen möglich

Informationen zur Testheftauswahl

Alle Berliner und Brandenburger Schulen haben im Schuljahr 2023/24 die Möglichkeit, Testhefte auf Lerngruppenebene zu wählen.

Welche Testhefte zur Auswahl stehen und worin sie sich unterscheiden, finden Sie auf diesem Infoblatt:

Freiwillige Online-Tests
Englisch 2. Fremdsprache & Französisch 2. & 3. Fremdsprache

Auch in diesem Schuljahr haben Schulen die Möglichkeit, freiwillige Online-Tests für Englisch als 2. Fremdsprache und Französisch als 2. und 3. Fremdsprache durchzuführen.

Dieses Zusatzangebot finden Sie im ISQ-Portal als eigenständiges Projekt (nicht unter dem regulären VERA 8 2024 Projekt). Das Angebot startet nach den regulären VERA 8 Tests und ist bis Schuljahresende verfügbar.

VERAcheck - erweitertes Rückmeldeformat

Mit dem VERAcheck bieten wir erweiterte Ergebnisrückmeldungen an, die mit passgenauen Fördermaterialien verknüpft sind.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Landesspezifische Informationen

BERLIN

Termine VERA 8 2024

Hier finden Sie die Verwaltungsvorschrift für VERA 8 2024 in Berlin.

Anrechnung und Benotung von VERA 8

Hier finden Sie Informationen zur Anrechnung und Benotung von VERA 8 in Berlin (Sek. I-VO, § 19 (5))

BRANDENBURG

Termine VERA 8 2024

Hier finden Sie das Rundschreiben für VERA 8 2024 in Brandenburg.

Anrechnung und Benotung von VERA 8

Hier finden Sie Informationen zur Benotung von VERA 8 (§3 Absatz 1) in Brandenburg.

Materialien zur Vor- und Nachbereitung

Zur Vor- und Nachbereitung der Vergleichsarbeiten stellen wir Ihnen in unserem Aufgabenbrowser fachdidaktisch kommentierte VERA-Aufgaben aus den vergangenen Jahren zur Verfügung.

Weitere Aufgabenbeispiele und Informationen zu den Vergleichsarbeiten finden Sie außerdem auf den Seiten des  Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), das die VERA-Aufgaben entwickelt.

Einen originellen Zugang zur Erkundung der Bildungsstandards, auf denen die Rahmenlehrpläne und die VERA-8-Tests beruhen, bietet Ihnen unser Kompetenzbrowser.

Informationen für Eltern

Eltern und Erziehungsberechtigte finden alle wichtigen Informationen über die Vergleichsarbeiten in unserem Elternflyer. Erweitere Informationen zu VERA 8 finden Sie auf unserer Informationsseite für Eltern. 

Weitere Informationen und Kontakt

Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung

Hier finden Sie alle Informationen zu Datenerhebung und -verarbeitung im Rahmen von VERA 8.

Weitere Fragen?

Bei Rückfragen zu VERA 8 kontaktieren Sie uns unter 030 – 83 85 83 50 oder per E-Mail an vera8@isq-bb.de.

Fragen und Antworten zu VERA 8

VERA 8 ist ein diagnostisches Instrument, das misst, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler zu einem gegebenen Zeitpunkt, hier nach achtjähriger Schulzeit, bereits entwickelt haben. Bei VERA geht es nicht darum, aktuell erworbenes Wissen zu testen, sondern Kompetenzen zu erfassen, die sukzessive aufgebaut werden (auch im außerschulischen Kontext) und weniger abhängig sind von ganz spezifischen Unterrichtsinhalten. Einen landesweiten Test für eine einzige Jahrgangsstufe zu konzipieren wäre angesichts unterschiedlicher Schulcurricula der Einzelschulen, z.B. im Hinblick auf die Reihenfolge der Unterrichtsinhalte, nicht möglich.

Die Kultusminister der Länder haben einheitliche Bildungsstandards beschlossen, die unter anderem beschreiben, was Schüler*innen am Ende der Klasse 10 in Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache können sollten. Die Aufgaben der Vergleichsarbeiten orientieren sich an diesen Standards für den MSA. Die vorhandenen Kompetenzen werden bereits im 8. Schuljahr erhoben, denn Ziel der Vergleichsarbeiten ist es nicht, ein abschließendes Urteil über die Erreichung der Bildungsstandards abzugeben. VERA legt den Fokus vielmehr auf die Ermittlung von Stärken und Defiziten bei den Schülerleistungen, um daraus Maßnahmen für die Unterrichtsgestaltung und Förderung im darauf folgenden Schuljahr ableiten zu können. Lehrer, Eltern und Schüler*innen erhalten somit am Ende der Jahrgangsstufe 8 einen Zwischenstand über die Leistungen der Schüler*innen.

Um die vorhandenen Kompetenzen der Lernenden möglichst differenziert auch am unteren und oberen Ende des Leistungsspektrums erfassen zu können, werden in den Tests Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade zusammengestellt. Man erwartet, dass ein*e Schüler*in der achten Klasse mit mittlerem Leistungsniveau etwa die Hälfte der Aufgaben eines VERA-Tests richtig bearbeitet. Dies führt dazu, dass selbst gute Schülerinnen und Schüler häufig nicht alle Aufgaben lösen können.
Nehmen wir einmal an, es gäbe ausschließlich Aufgaben mittlerer Schwierigkeit, so könnten die Kompetenzstände weder im unteren noch im oberen Leistungsbereich ausgedrückt werden, da die schwachen Schülerinnen und Schüler unter Umständen keine, die sehr starken hingegen alle Aufgaben lösen würden. Nicht besonders aussagekräftig wäre also ein von allen Schülerinnen und Schülern lösbarer Test.
Im Zusammenhang mit der Testschwierigkeit steht häufig die Sorge um die Motivation der leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler. Einer pädagogisch planvollen Vorbereitung kommt daher zentrale Bedeutung zu. Lehrkräfte tragen die verantwortungsvolle Aufgabe, die Schüler*innen auf die VERA-Tests vorzubereiten, die anders als eine Klassenarbeit konzipiert sind, und die Eltern darüber zu informieren.
Die Schwierigkeit jeder Aufgabe wird in den didaktischen Handreichungen ausgewiesen.

Durch zusammenfassende Auswertungen wird der Aufwand der Ergebniseingabe in Grenzen gehalten. Das schließt nicht aus, dass Lehrkräfte bei einigen, sie interessierenden Aufgaben die Überlegungen einzelner Schülerinnen und Schüler sowie die Teilaufgaben näher betrachten und in ihre Diagnose einbeziehen.

Die Aufgabenentwicklung erfolgt am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), das von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) an der Humboldt-Universität zu Berlin gegründet wurde. Die Aufgaben werden dort von im Schuldienst aktiven Lehrkräften aller Länder zusammen mit Fachdidaktiker*innen und Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen entwickelt und vor dem Einsatz bei VERA 8 bundesweit an einer großen Stichprobe erprobt. Ausschließlich solche Aufgaben und Aufgabenformate, die sich im Rahmen dieser so genannten Pilotierung bewähren, kommen bei VERA zum Einsatz. In der Pilotierung zeigt sich z.B., ob die Aufgaben von Achtklässler*innen durchschnittlich lösbar sind oder ob die vorgesehene Testzeit angemessen ist.

Klassenarbeiten werden in der Regel anhand der Unterrichtsinhalte der vergangenen Wochen erstellt. Es wird davon ausgegangen, dass die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich alle Aufgaben lösen könnten. Bei VERA liegt die durchschnittliche Lösungswahrscheinlichkeit bei 50%. Zur Benotung eignen sie sich daher nicht (s. Frage 3).

Mit der Individualrückmeldung sollen die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern eine Information zur Erreichung der von der KMK festgelegten Bildungsstandards erhalten. Diese Information muss natürlich durch weitere, z.B. Beobachtungen der Lehrkraft, ergänzt werden.

Nein. Die flächendeckende Durchführung der Vergleichsarbeiten in den Schulen wird weder für einen Vergleich der Länder genutzt, noch fließen Landesergebnisse in ein bundesweites Ergebnis ein.