Sie haben Interesse an einer Tätigkeit als Kodierer*in?
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Tätigkeiten als Kodierer*in sowie das Bewerbungsformular.
Als Kodierer*in übernehmen Sie die externe Korrektur der Vergleichsarbeiten (VERA 3). Die wesentlichen Aufgaben sind:
- Kodierung der Aufgaben unter Anwendung einer Kodieranleitung, inkl. Beispiellösungen und Hinweisen zur Bewertung der Antworten
- Eintragung der Kodierungen in das ISQ-Portal
- Kontaktpflege mit der ISQ-Projektkoordination und den Schulen, v.a. Terminabsprachen zur Abholung und Rückgabe der Testhefte
- In den Schulen: Einhaltung evtl. Corona-Hygienemaßnahmen
Die Beschäftigung als Kodierer*in erfolgt auf Werkvertragsbasis. Die Aufgaben und Abläufe sind in einem Manual beschrieben und Sie erhalten vor Ihrem Einsatz eine umfassende Schulung.
Die Vergleichsarbeiten werden an den Berliner Schulen i.d. Regel an drei festen Terminen geschrieben. Ab dem ersten Termin (25.04.2023) beginnt der Kodierzeitraum, indem Sie – unter Berücksichtigung der Wünsche der Ihnen zugeordneten Schulen (z.B. spätere Abgabe wegen Nachschreiber*innen, frühe Rückgabe zu einem Elternabend o.ä.) – flexibel die Hefte kodieren können.
Im Bewerbungsverfahren sehen Sie den ungefähren Umfang (zeitlich bzw. Anzahl der Hefte) sowie die voraussichtliche Vergütung je Schule. Wir erstellen aufgrund Ihrer Angaben einen Einsatzplan mit konkreten Schulen, der Teil des Werkvertrags wird. Die Vergütung erfolgt auf Basis der kodierten Testhefte, inkl. Vor- und Nachbereitung. Dazu gehören u.a. Einarbeitung in die Auswertungsanleitungen, Vollständigkeitsprüfung von Materialien, Ausfüllen von Begleitmaterialien sowie Rücksprachen mit dem ISQ und den zuständigen Schulen.
Im Schuljahr 2022/2023 suchen wir in und um Berlin Kodierende für die Externe Korrektur VERA 3 (Deutsch & Mathematik):
Einsatzort: | Berlin |
Kodierzeitraum: | 25. April 2023 – 02. Juni 2023; |
Die Hefte können in diesem Zeitraum, in Absprache mit den zugeordneten Schulen, flexibel kodiert werden. | |
Fächer: | Deutsch (Lesen und Sprachgebrauch); Mathematik |
Jahrgangsstufe: | 3 |
Anzahl Schulen/Klassen: | ca. 200 Schulen (ca. 2-5 Klassen pro Schule) |
Kodierdauer pro Klasse: | ca. 2 – 3 Stunden (abhängig von der Klassengröße) |
Vergütung: | erfolgt auf Testheftbasis (Richtlinie: ca. 25 – 40 € je Klassensatz; inkl. Vor- und Nachbereitung) |
+ einmalig 30 € für die verpflichtende Schulung (Dauer ca. 3h) | |
Schulung: | Wahl zwischen 28.03. (vormittags) oder 29.03. (nachmittags); vrstl. in Berlin (Freie Uni) |
Für Fragen zum Einsatz als Kodierer*in oder zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an:
Tina Holz
Mail: exko@isq-bb.de
Telefon: 030 – 83 85 41 49